Service & FAQ
Service-Formular für Ihre Anliegen
Sie können diese Anliegen bequem mit einem Formular regeln:
- Änderung Ihrer Adressdaten
- Änderung Ihrer Telefonnummer
- Änderung Ihrer E-Mail-Adresse
- Anforderung einer Zuwendungsbestätigung
- Abbestellung des Kindernothilfe-Magazins
- Sonstiges/Nachricht an die Kindernothilfe
Unsere Antworten auf Ihre Fragen
Bevor die Entscheidung fällt, zu spenden und damit unsere Arbeit zu unterstützen, kommen meist einige Fragen auf, die wir Ihnen gern beantworten. Dafür haben wir die häufigsten Fragen zusammengefasst.
Sollten Sie noch mehr wissen wollen, so steht Ihnen unser Info-Service gern zur Verfügung!
Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten
Wie kann ich für die Kindernothilfe aktiv werden?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Kindernothilfe aktiv zu werden.
Sie können uns finanziell unterstützen:
- Schon eine einmalige Spende kann das Leben eines Kindes verbessern.
- Mit einer Patenschaft können Sie Kindern in Afrika, Asien und Lateinamerika eine Zukunft schenken.
- Durch eine Projektpatenschaft unterstützen Sie ein von Ihnen ausgewähltes Projekt.
- Mit einer Kinderpatenschaft haben Sie die Möglichkeit eine Beziehung zu einem Kind aus einem unserer Partnerländer aufzubauen.
- Neben einer einmaligen oder dauerhaften Spende gibt es noch weitere Stiftungs- und Anlagemöglichkeiten.
- Weitere Möglichkeiten sind als Unternehmen zu spenden, Geldauflagen sinnvoll einzusetzen oder mit Ihrem Nachlass Gutes zu tun.
Sie können uns auch mit Ihrer Zeit unterstützen:
- Mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz für die Kindernothilfe können Sie auch das Leben von bedürftigen Kindern und ihren Familien verändern.
- Sie können außerdem das Thema Kinderrechte in den Schulunterricht, in Ihre Jugendarbeit oder Ihre Aktivitäten in Kirche und Gemeinde einbringen.
Wie kann ich ehrenamtlich tätig werden?
Bundesweit sind fast 40 Arbeits- und Freundeskreise aktiv und setzen sich mit unterschiedlichen Aktionen für die Mädchen und Jungen in Kindernothilfe-Projekten ein. Das sind zum Beispiel Verkaufs- oder Infostände bei Flohmärkten, Veranstaltungen in der Stadt oder Gemeinde oder aber kreative Aktionen.Sicher befindet sich auch in Ihrer Nähe einer unserer Arbeits- und Freundeskreise.
Auch als Einzelperson können Sie uns mit einer Aktion unterstützen. Kontaktieren Sie dafür einfach unser Team Ehrenamt an. Informieren Sie sich auch gerne über tolle Aktionsbeispiele zum Nachmachen.
Finden Sie weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten.
Wie kann ich als Unternehmen unterstützen?
Die Kindernothilfe bietet viele Möglichkeiten sich als Unternehmen sozial zu engagieren. Sei es eine Spende zu Weihnachten, eine Geschenkspende oder sogar eine Patenschaft. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des Projektes und der richtigen Unterstützungsform.
Weitere Infos erhalten Sie hier.
Fragen zum Vertrauen in die Arbeit der Kindernothilfe
Hilft die Kindernothilfe auch in Deutschland?
Warum macht die Kindernothilfe Werbung?
Wird die Arbeit der Kindernothilfe kontrolliert?
Die Mitgliederversammlung wählt aus ihrer Mitte den Verwaltungsrat. Er ist das Aufsichtsgremium der Kindernothilfe. Die wesentliche Aufgabe besteht darin, die Arbeit des Vorstandes und der Geschäftsstelle zu kontrollieren. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung legen Verwaltungsrat und Vorstand Rechenschaft über ihre Arbeit ab. Sind alle Fragen geklärt, werden sie von den Mitgliedern entlastet. Darüber hinaus haben wir ein mehrstufiges Kontroll- und Berichtswesen, das unsere weltweit tätigen Partner verpflichtet, genaue Budget- und Aktivitätenpläne vorzulegen. Unser Jahresabschluss mit Bilanz, Lagebericht und Gewinn- und Verlustrechnung wird von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft.
Die Kindernothilfe erhielt im Spendenranking von SPIEGEL online im Jahr 2016 mit 5 von 5 Sternen die bestmögliche Bewertung. Damit wurde die Wirkungstransparenz erneut von unabhängiger Stelle als besonders gut ausgezeichnet.
Wer überprüft die Vertrauenswürdigkeit der Kindernothilfe?
Fragen zur Spende
Wie viel meiner Spende kommt bei den Kindern an?
80,5 Prozent Ihres Beitrags fließen in die Programm- und Projektarbeit (Projektförderung, Projektbegleitung sowie unser Einsatz für Kinderrechte), 13 Prozent in Werbung, Spenderservice und Verwaltung. Ausführlich veröffentlichen wir unsere Zahlen in unserem aktuellen Jahresbericht.
Wie lauten die Kontonummern der Kindernothilfe?
Erhalte ich eine Spendenbescheinigung?
Welche steuerlichen Vorteile habe ich?
Auch Zustiftungen und Spenden an die Kindernothilfe-Stiftung sind steuerlich begünstigt. So können Stifter bis zu 1 Million Euro über zehn Jahre verteilt in eine Stiftung einbringen und dies steuerlich geltend machen. Jedes Jahr können außerdem Spenden bis zur Höhe von maximal 20 Prozent des Gesamtbetrages der Einkünfte abgesetzt werden. Die Kindernothilfe-Stiftung ist gemeinnützig und mildtätig. Sie ist von der Körperschaft-, Schenkung- und Erbschaftsteuer befreit.
Warum wurde ein Cent auf mein Konto überwiesen?
Die Kindernothilfe hat einen Cent auf Ihr Konto überwiesen und Sie wundern sich darüber? Wir erhalten bei vielen Spenden nicht die Anschrift des Absenders, die Gründe dafür sind unterschiedlich: Manchmal reicht der Platz auf dem Überweisungsträger nicht aus, oder das Kreditinstitut leitet uns von sich aus nicht alle angegebenen Daten weiter. Oder ein Spender hat es einfach vergessen, seine Anschrift anzugeben.
In solchen Fällen lassen wir dem jeweiligen Spender durch die Überweisung eines Cents auf sein Konto eine Nachricht zukommen, in der wir uns herzlich für die Spende bedanken. Gleichzeitig bitten wir um Kontaktaufnahme. Deshalb unsere Bitte: Rufen Sie uns an (Telefon: 0203 7789 111) oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@kindernothilfe.de. So helfen Sie, Ihre Spende endgültig zuzuordnen und wir können Ihnen rasch eine steuerwirksame Zuwendungsbestätigung ausfertigen.
Herzlichen Dank!
Wie ändere ich meine persönlichen Daten?
Sie möchten Ihre bei der Kindernothilfe hinterlegten Adressdaten, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse ändern? Dann füllen Sie einfach folgendes Formular aus oder rufen Sie uns an unter: 0203 7789 111.
Sie können uns Ihre neuen Kontodaten formlos per E-Mail an info@kindernothilfe.de ändern oder per Telefon unter 0203 7789 111.
Wie kann ich das Kindernothilfe-Magazin abbestellen?
Spendenbescheinigung: Zweitschrift Zuwendungsbestätigung
Zuwendungsbestätigungen für Gruppen anfordern
Wenn Sie...
- zu Mehreren spenden,
- mit einer Gruppe ein Patenkind unterstützen oder
- die Patenschaft über den Namen Ihres Kindes läuft, die Zahlung aber von Ihrem Konto abgebucht werden,
teilen Sie uns bitte auf diesem Formular bis zum Jahresende mit, auf welche/n Namen, welche Anschrift/en und über welche Summe/n die Bestätigung/en ausgestellt werden soll/en. Lassen Sie bitte jede/n Spender/in unterschreiben. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der Steuergesetzgebung nur für die Person eine Zuwendungsbestätigung ausstellen dürfen, aus deren Vermögen die Zuwendung auch wirklich geflossen ist.
Sie helfen uns sehr, wenn Sie Ihre Spendernummer auf dem Formular eintragen. Herzlichen Dank!
Zum Formular „Zuwendungsbestätigung für Spendergruppen” (PDF-Download zum Ausdrucken)
Fragen zur Patenschaft
Warum sollte ich eine Patenschaft übernehmen?
Durch Ihren Beitrag ermöglichen Sie Ihrem Patenkind den Zugriff auf Bildung, Essen und die Möglichkeit gesund aufzuwachsen. Sie verändern die Welt von Mädchen und Jungen nachhaltig.
Das bekommen Sie zurück:
- Ein Infopaket zur Familie, dem Umfeld und dem Projekt Ihres Patenkindes
- Ein Foto Ihres Patenkindes
- Post von Ihrem Patenkind
- Regelmäßige Zustellung des Kindernothilfe-Magazins
Weitere Informationen zur Patenschaft erhalten Sie hier.
Sie sind sich nicht sicher? Hier sind fünf gute Gründe für eine Kinderpatenschaft.
Wie wirkt eine Projektpatenschaft?
Mit einer Projektpatenschaft fördern Sie aus einem Bereich unserer Arbeit ganz gezielt ein Projekt , das Ihnen besonders wichtig ist. Sie tragen aktiv dazu bei, das Leben von Kindern und ihrer Familien aus den Projekten zu verbessern.
Weitere Infos erhalten Sie hier.
Kann ich eine Patenschaft verschenken?
Ja. Eine Projektpatenschaft ist ein Geschenk, das vielfach Freude macht: dem Beschenkten, dem Projekt und Ihnen selbst. Wenn Sie die Projektpatenschaft verschenken möchten, teilen Sie uns dies bei der Übernahme der Patenschaft einfach mit.
Weitere Infos erhalten Sie hier.
Wer ist mein persönlicher Ansprechpartner bei Fragen über mein Patenkind?
Brief ans Patenkind: Was können Sie schreiben?
Liebes Patenkind,...
Jedes Patenkind freut sich über Post! Doch viele Paten fragen uns: Was
soll ich bloß schreiben? Damit Ihnen die Korrespondenz leichter fällt,
haben wir für Sie einige Ideen und Tipps zusammengestellt:
Erzählen Sie von sich und Ihrer Familie:
- Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit?
- Haben Sie Geschwister oder Kinder?
- Wie sieht der Tagesablauf Ihrer Kinder aus?
- Wohnen Sie in der Nähe Ihrer Familie?
- Wie feiern Sie Weihnachten?
- Welche Traditionen oder Bräuche gibt es in Ihrer Familie (Frühstück ans Bett am Muttertag oder Eier verstecken an Ostern)?
- Schicken Sie Bilder von sich und Ihrer Familie - vielleicht in einem lustigen Faschingskostüm.
Ihr Patenkind hat vermutlich noch nie sein Land verlassen. Daher ist es wahrscheinlich unheimlich spannend zu erfahren, wie Sie in Deutschland leben:
- Was ist Ihr Lieblingsessen?
- Wie wohnen Sie?
- Wie kalt wird es im Winter? Wie oft regnet es?
- Haben Sie Haustiere?
- Schicken Sie Bilder oder Postkarten von Ihrer Stadt.
- Ermuntern Sie Ihr Patenkind auch, Ihnen zurückzuschreiben.
- Haben Sie das Land schon einmal besucht, in dem Ihr Patenkind lebt?
- Wie ist es in der Region, in der Ihr Patenkind lebt?
- Stellen Sie selbst auch Fragen! Was ist das Lieblingsfach Ihres Patenkindes?
- Vielleicht kann Ihr Patenkind ihren/seinen Tagesablauf beschreiben.
Wichtig ist noch, dass Sie...
- Ihren Brief nur dann mit der Hand schreiben, wenn Sie eine Schrift haben, die Kinder auch lesen können.
- kein Geld mitschicken.
- die Projektnummer und Kindnummer Ihres Patenkindes sichtbar auf den Brief schreiben.
Weitere Infos erhalten Sie hier.
Wie oft kann oder sollte ich meinem Patenkind schreiben?
Sie erhalten einmal im Jahr einen Brief von Ihrem Patenkind. Über eine Antwort auf den Brief oder einen Gruß zum Geburtstag freut sich Ihr Patenkind sehr. Eine vorgegebene Anzahl, wie oft dem Patenkind geschrieben werden soll gibt es allerdings nicht.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ich spreche die Sprache meines Patenkindes nicht - was kann ich tun?
Je nach Landessprache schreiben die Patenkinder ihre Briefe auf Englisch. In manchen Ländern werden sie auch auf Deutsch übersetzt. Sofern es vor Ort keine Möglichkeit gibt, die Briefe zu übersetzen kann es sein, dass Sie Ihren Brief auf Französisch oder Spanisch erhalten.
Weitere Infos erhalten Sie hier.
Fragen für Schulen
Wie kann ich an meiner Schule aktiv werden?
Kann eine Schulklasse eine Patenschaft übernehmen?
Was sind die Action!Kidz?
Unsere Action!Kidz sind eine Schulkampagne, bei der Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aktionen auf ausbeuterische Kinderarbeit weltweit aufmerksam machen und Spenden für die Projekte der Kindernothilfe sammeln.
Ihre Schulklasse möchte teil der Action!Kidz werden? Kontaktieren Sie uns gerne unter Jana Haberstroh, jana.haberstroh@kindernothilfe.de oder unter 0203 7789 274 und erhalten Unterrichtsmaterialien und erste Aktionsideen.