Rund 1,2 Millionen Menschen suchen in Folge des Syrienkrieges Schutz im Libanon. Bereits seit 1949 besteht das palästinensische Flüchtlingslager Shatila, im Süden Beiruts, das ursprünglich für Hunderte aus Palästina Geflüchtete eingerichtet wurde. Aktuell leben dort rund 30.000 Einwohner auf einer Fläche von einem Quadratkilometer. Der Zustrom von Menschen aus Syrien hat die bereits bestehenden problematischen Lebensbedingungen zunehmend verschlechtert. Immense Ver-sorgungslücken in Bezug auf Sicherheit, Bildung und Schutz, gefährden aktuell die Zukunft von Kindern. Immer wieder kommt es zu Gewalt und Kinderrechtsverletzungen, da Arbeitslosigkeit, fehlendes Einkommen, Platzmangel und kaum vorhandene Privatsphäre die Aggressionen in dem Camp wachsen lassen. Für eine gute Förderung der Kinder, von denen ohnehin viele bereits durch ihre Flucht traumatisierende Erfahrungen gemacht haben, ist in Shatila selten Raum. Dies führt dazu, dass viele Kinder durch die fehlende frühkindliche Förderung die Schule nicht schaffen und abbrechen. Schnell geraten sie in den Teufelskreis aus mangelnder Bildung und Armut.
Gemeinsam mit unserem Projektpartner just.childhood unterstützen wir die professionelle Betreuung und Förderung von Kindern im Kindergartenalter zusammen mit ihren Familien. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Bereitstellung eines geschützten Raums mit altersgerechten Lebens- und Entwicklungsbedingungen für die Kinder von zentraler Bedeutung ist, um ihnen einen Weg in eine Zukunft voller Möglichkeiten zu bereiten.
Ruhe im Chaos
Das „Haus der Sonne“ so die deutsche Übersetzung für „Bait al-Shams“ arbeitet mit dem Waldorf-Ansatz, um Kinder bei der Weiterentwicklung ihrer physischen, emotionalen, mentalen und sozialen Stärken beiseite zu stehen. Auch wenn das Konzept lokal kaum bekannt war, sind immer mehr Eltern von der Ausrichtung des Kindergartens begeistert. Der Kindergarten ist für rund 70 Kinder bis sechs Jahren eingerichtet worden, die nun eine intensive Betreuung durch geschulte Pädagoginnen und Pädagogen erhalten. Die geschützte Umgebung gewährleistet, dass die Kinder nicht nur wichtige Fähigkeiten für einen zukünftigen Schulbesuch erlernen, sondern auch, dass sie sich von ihren oftmals traumatisierten Erfahrungen aus der Heimat und auf der Flucht erholen können. Der verfolgte integrative Ansatz trägt dazu bei, dass die Sprachkompetenz (Bait al-Shams ist ein bilingualer Kindergarten mit Arabisch und Englisch), sowie eine ausreichende Bewegung, das Spielen, Lernen und die soziale Fähigkeiten, die für den Schulbeginn essentiell sind, kontinuierlich gefördert werden.
Es hat sich bereits gezeigt, dass sich unser Ansatz extrem positiv auf die Kinder in „Bait al-Shams“ auswirkt und einen therapeutischen Effekt auf die traumatisierten Mädchen und Jungen hat. Die Erzieherinnen werden in zweijährigen Intensivkursen von erfahrenen Waldorfpädagoginnen und -pädagogen weitergebildet. In enger Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder und weiteren im Flüchtlingslager tätigen Hilfsorganisationen wird das Bewusstsein für einen gewaltfreien, humanistischen Bildungsansatz gestärkt und damit auch über den Kindergarten hinaus verbreitet. Dazu trägt auch der von unserer Partnerorganisation gezielt verfolgte Aufbau eines Netzwerks, bestehend aus weiteren Kindergärten und Schulen in Shatila, bei. Diese neuen Vernetzungsstrukturen helfen nun verstärkt das bewährte pädagogische Konzept von Bait al-Shams weiter zu verbreiten und damit auch weitere sichere Orte für Kinder innerhalb des Flüchtlingslagers zu schaffen.
Perspektiven schaffen - Vorbereitet auf den ersten Schulbesuch
Seit 2016 gibt es in Bait al-Shams ein Vorschulprogramm, das die älteren Kinder gezielt auf den anstehenden Schulbesuch vorbereitet. Speziell auf frühkindliche Bildung spezialisierte Lehrkräfte vor Ort kooperieren für die erfolgreiche Umsetzung des Programms mit Lehrkräften aus Deutschland. Sie haben ein speziell auf die Bedürfnisse der Kinder im Vorschulalter in Shatila zugeschnittenen Lehrplan erarbeitet. Mithilfe eines kreativen Ansatzes lernen die Kinder das englische und arabische Alphabet, erste mathematische Grundlagen und einfache Leseübungen zu meistern.