Kinder befragen Politiker*innen zu Kinderrechten in den Wahlprogrammen


- Was? Kinderrechte-Check zu den Parteiprogrammen der Bundestagswahl 2025
- Wann? 12. Februar 2025, 11:00-12:30 Uhr (Einlass ab 10:30 Uhr)
- Wo? Kindernothilfe e. V., Stresemannstr. 72, 10963 Berlin
(Duisburg/Berlin, 05.02.2025) Kinder und Jugendliche laden gemeinsam mit der Kindernothilfe am 12. Februar ab 10:30 Uhr Politiker*innenzu einer Debatteüber die Wahlprogramme zur Bundestagswahl ein. Wenige Tage vor der Wahl wollen sie Politiker*innen damit konfrontieren, wie kinderfreundlich die Parteien sind.
Dafür haben Berliner Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 16 Jahren die Parteiprogramme der CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AFD, die Linke und BSW im Vorfeld untersucht. Die Ergebnisse fließen in den Kinderrechte-Check der Kindernothilfe mit ein und werden am 12. Februar vorgestellt. Zur Einordnung der aktuellen Kinderrechtssituation in Deutschland hält die Kindheitspädagogin Prof. Dr. Katharina Gerarts einen Impulsvortrag und beleuchtet die Frage, wo die größten Handlungsbedarfe sind. Die Veranstaltung wird moderiert von der Twitch-Streamerin Kim Adam aka „Freiraumreh“.
Gesprächspartner*innen sind:
- Kandidat*innen für den Bundestag
- Nina Stahr, Bündnis 90/Die Grünen
- Pascal Meiser, die Linke
- Dr. Andreas Schaumayer, FDP
-
Paula und Lennox, zwei Berliner Schüler*innen und Vertreter*innen des Jugendteams
-
Prof. Dr. Katharina Gerarts, Kindheitspädagogin an der International University, Mainz
-
Carsten Montag, Vorstand Kindernothilfe
-
Frank Mischo, Advocacy-Manager bei der Kindernothilfe und Leiter der Taskforce für den Kinderrechte-Check
Die Kindernothilfe freut sich über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung und bittet um Anmeldung bis zum 11. Februar unter folgendem Link: berliner-talk.kindernothilfe.de
Teilen Sie uns bei der Anmeldung auch gerne mit, ob Sie einen Interviewwunsch haben.
Als eine der größten Kinderrechtsorganisationen in Europa unterstützt die Kindernothilfe seit mehr als 60 Jahren weltweit Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Der Kinderrechtsansatz der Kindernothilfe orientiert sich an der UN-Kinderrechtskonvention.
Kontakt
