Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Sri Lanka: Hilfe zur Selbsthilfe

Nach über neun Stunden harter Arbeit auf den Teeplantagen wartet auf die Frauen in Sri Lanka keine Erholung, sondern die Hausarbeit. Das Teepflücken ist ein körperlich sehr belastender Job, und die Sechs-Tage-Woche ist für viele Frauen der Alltag. Der Tageslohn von nur etwa drei Euro reicht kaum aus, um ihre Familie ausreichend zu ernähren. Die Lebensbedingungen sind schwierig, und der Zugang zu wichtigen Einrichtungen wie Schulen und Gesundheitsstationen ist aufgrund der abgelegenen Lage besonders herausfordernd. Um diese Einrichtungen zu erreichen, müssen die Frauen bis zu zwei Stunden den steilen Berg hinauf- und wieder hinunterlaufen.

Mehr anzeigen

Selbsthilfegruppen als Schlüssel zur Verbesserung der Lebensbedingungen

Durch unseren Partner Tea Leaf Vision erhalten Frauen in Sri Lanka die Möglichkeit, sich in Selbsthilfegruppen zusammenzuschließen. Diese Gruppen bieten einen Raum, in dem die Frauen nicht nur lernen, wie sie gemeinsam Geld sparen und eigene kleine Geschäfte aufbauen können, sondern sich auch gemeinsam für Verbesserungen in ihrer Region einsetzen.

 

Wie Selbsthilfegruppen Frauen stärken:

  • Wirtschaftliche Unabhängigkeit: In den Selbsthilfegruppen sparen die Frauen gemeinsam und schaffen sich damit die Möglichkeit, eigene Einkommensquellen aufzubauen. Das stärkt ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit und hilft, ihre Familien zu unterstützen.
  • Bildung und Gesundheit: Die Frauen setzen sich für bessere Bildungsmöglichkeiten und Zugang zu Gesundheitsdiensten ein. Die Selbsthilfegruppen schaffen ein Netzwerk, das Veränderungen vorantreibt und sicherstellt, dass wichtige Einrichtungen näher an den Frauen sind.
  • Gemeinsame politische Stimme: Die Frauen gehen mit ihren Anliegen an die Öffentlichkeit und setzen sich mit anderen Selbsthilfegruppen zusammen, um sich gegenüber lokalen Politikern Gehör zu verschaffen. Diese Zusammenarbeit stärkt ihre politische Stimme und hilft, nachhaltige Veränderungen zu erreichen.

 

Die Auswirkungen der Selbsthilfegruppen auf die Gemeinschaft

Die Selbsthilfegruppen fördern nicht nur die individuelle wirtschaftliche Unabhängigkeit, sondern auch das kollektive Selbstwertgefühl der Frauen. Die Unterstützung durch die Gruppen trägt dazu bei, dass die Frauen sich nicht nur als Einzelne, sondern als starke Gemeinschaft wahrnehmen. Dieses neue Selbstbewusstsein überträgt sich auf ihre Kinder und sorgt dafür, dass diese ebenfalls bessere Chancen auf eine Zukunft haben.

 

Ihre Unterstützung macht den Unterschied

Die Selbsthilfegruppen in Sri Lanka sind ein wichtiger Bestandteil der Armutsbekämpfung und der Verbesserung der Lebensqualität für die Frauen und ihre Familien. Doch noch viele Frauen warten darauf, Teil einer Selbsthilfegruppe zu werden und sich selbst eine bessere Zukunft aufzubauen.

Unterstützen Sie unsere Arbeit vor Ort und ermöglichen Sie es den Frauen in Sri Lanka, sich in Selbsthilfegruppen zusammenzuschließen und so aus der Armut herauszukommen. Ihre Unterstützung schafft Perspektiven und stärkt die Gemeinschaften, die von Armut betroffen sind.

Mehr anzeigen

Informationen rund um das Projekt

Projektbeginn

Januar 2021

Projektregion

Zentralprovinz, Sri Lanka

Fokus

Selbsthilfe

Unsere Stimme aus dem Projekt

Platzhalterbild
"Wenn die Frauen erst einmal ihre Rechte kennen und wissen, wie und wo sie sie einfordern können, sind sie nicht mehr darauf angewiesen, dass das jemand für sie übernimmt."
Aruniya Jotikumar, Mitarbeiterin des Kindernothilfepartners Tea Leaf Vision 

Eindrücke aus unserem Projekt in Sri Lanka

Seriös und effizient

Mehr anzeigen
Website-Grafiken zum Kindernothilfe-Jahresbericht 2022 (Quelle: Kindernothilfe)
Website-Grafiken zum Kindernothilfe-Jahresbericht 2022 (Quelle: Kindernothilfe)
Alles, was wir tun, ist darauf ausgerichtet, dass Ihre Spende sicher und direkt bei den Kindern ankommt. Dass wir unsere Aufgabe sehr gut erfüllen, bestätigt uns das unabhängige DZI-Spendensiegel jährlich – seit 1992
Mehr anzeigen

Wir sind gerne für Sie da

Der Infoservice der Kindernothilfe (Quelle: Ludwig Grunewald)

Infoservice der Kindernothilfe

0203 7789 111

info@kindernothilfe.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Junge sitzt allein auf einer Treppe und verbirgt sein Gesicht in seinen Händen, er hat die Knie hochgezogen. (Quelle: Jakob Studnar)

Philippinen: Eine Perspektive für Straßenkinder schaffen

Mehr als 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben auf den Straßen der philippinischen Großstädte. Der Alltag vieler Kinder ist geprägt von der Alkohol-, Drogen- oder Spielsucht. In unserem Projekt geben wir diesen Kindern eine neue Perspektive.
Mehr als 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben auf den Straßen der philippinischen Großstädte. Der Alltag vieler Kinder ist geprägt von der Alkohol-, Drogen- oder Spielsucht. In unserem Projekt geben wir diesen Kindern eine neue Perspektive.
Mehr erfahren
Eine Mädchen in einer Ziegelei in Nepal verschnauft an einem Ziegelstapel (Quelle: Jakob Studnar)

Nepal: Bildung für eine bessere Zukunft

1,6 Millionen Kinder in Nepal schuften auf der Arbeit anstatt zur Schule zur gehen. Nur durch Bildung erhalten diese Kinder einen besseren Job und somit bessere Zukunftsaussichten. Mithilfe Ihrer Spende wird aus den Träumen der Kinder Realität. 

1,6 Millionen Kinder in Nepal schuften auf der Arbeit anstatt zur Schule zur gehen. Nur durch Bildung erhalten diese Kinder einen besseren Job und somit bessere Zukunftsaussichten. Mithilfe Ihrer Spende wird aus den Träumen der Kinder Realität. 

Mehr erfahren
Eine junge Frau mit ihrem Baby auf dem Arm sitzt in ihrem Dorf auf dem Boden. (Quelle: Jakob Studnar)

Nepal: Kinderehen stoppen

Afrida war erst 13, als sie verheiratet wurde. Heute ist sie Mutter von drei Kindern – und das mit gerade mal 18 Jahren. Viele arme Familien können nicht darauf warten, bis ihre Töchter gesetzlich alt genug für eine Eheschließung sind. Umso wichtiger ist die Arbeit unseres Projektpartners Chhori.

Afrida war erst 13, als sie verheiratet wurde. Heute ist sie Mutter von drei Kindern – und das mit gerade mal 18 Jahren. Viele arme Familien können nicht darauf warten, bis ihre Töchter gesetzlich alt genug für eine Eheschließung sind. Umso wichtiger ist die Arbeit unseres Projektpartners Chhori.

Mehr erfahren