
WAZ Spendenaktion: Hilfe für die Schwächsten Jahr für Jahr
Text: Annika Fischer, Hubert Wolf Fotos: Jakob Studnar
Wegen Corona war die Spendenaktion von WAZ und Kindernothilfe 2020 anders als alle zuvor. Nicht anders war Ihre Hilfsbereitschaft.
Es gibt noch zu viele Orte auf dieser Welt, wo man nicht Kind sein darf. Die Kindernothilfe (KNH), die größte Hilfsorganisation im Ruhrgebiet, kennt sie alle. Kennt den Krieg, die Flucht, den Hunger. Die Gewalt, die Angst, den Tod. Kennt sie alle.
In den letzten 15 Jahren haben wir WAZ-Reporter Ihnen einige dieser Orte vorgestellt, haben kleinen Kriegsflüchtlingen im Libanon zugehört, vertriebenen Kindern in Bangladesch, Mädchen in Äthiopien, die auf der Straße lebten, und andere mehr. Vielen von ihnen geht es heute besser. Denn Sie, liebe Leser, haben uns immer die Treue gehalten. Und so kommt es, dass die Gesamtsumme an Spenden nun entschlossen in Richtung 2,5 Millionen Euro klettert, sie steht, wir freuen uns, kurz davor.
Vierzehn Jahre war es normal, dafür an einen dieser zu vielen Orte zu fliegen. 2020 ging das nicht. Was tun? Die Aktion ausfallen lassen? Da hatten Mitarbeiter der Kindernothilfe eine Idee: Könnte man es wagen, die Hilfsprojekte der letzten Jahre nochmals via Internet aufzusuchen? Nach Kindern zu suchen, die wir früher kennen gelernt hatten? Würde es funktionieren?
Wer wägt, gewinnt. Mohina in Bangladesch, Kaido in Äthiopien, Ahmad im Libanon und viele andere haben uns erzählt, wie es ihnen geht unter der Knute von Corona. Nicht gut, natürlich, wenn die Schule ausfällt, Freunde sich nicht treffen können, die Eltern keine Arbeit mehr haben. Und doch: Ihr Dasein ist nicht mehr bedroht, manche engagieren sich heute selbst als Helfer.
2015: Noch eine Premiere: Die Spendenaktion kehrt zurück. Reporterin Annika Fischer ist abermals im Libanon. 210.000 Euro ermöglichen den Kindern Schulunterricht. 2016: 106.000 Euro fließen ins indische Bangalore. Kinder und junge Mädchen, die vergewaltigt oder zur Prostitution gezwungen waren, bekommen einen Zufluchtsort. 2017: In der äthiopischen Großstadt Dire Dawa kommen 177.000 Euro an. Straßenkinder bekommen ein Schutzhaus und die Chance, zur Schule zu gehen.
2018: 129.000 Euro für Kinder und Jugendliche, die Erfahrung mit Gewalt hatten machen müssen. Ihr Schutzhaus entsteht in San Andres in Guatemala. 2019: 301.000 Euro für Schule, Hygiene und Wasserversorgung in Kutupalong Expansion in Bangladesch. Im größten Flüchtlingslager der Welt leben allein 400.000 Kinder. Und dann 2020: 216.000 Euro+. Das Konto ist noch wenige Tage geöffnet.
Für diese 15 Jahre sagen wir ganz herzlich: Danke! Und die Kinder? Sowieso. Liebe Grüße!
Hier können Sie Kindern helfen: Das Konto für die Spendenaktion von WAZ und Kindernothilfe hat dieselbe Nummer wie in den vergangenen Jahren.
Empfänger: Kindernothilfe.
Stichwort: Corona-Hilfe für Kinder weltweit.
IBAN: DE4335 0601 9000 0031 0310.
BIC: GENODED1DKD (Bank für Kirche und Diakonie).
Oder nutzen Sie das Online-Spendenformular auf dieser Seite.