Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Brasilien/São Paulo: Den Kreislauf der Gewalt durchbrechen

Text: Katharina Nickoleit, Fotos: Christian Nusch

Wer als Kind von seinen Eltern geschlagen wurde, wird oft auch bei seinen eigenen Kindern gewalttätig. In São Paulo im Südosten Brasiliens schafft es ein Kindernothilfepartner, diesen Kreislauf zu durchbrechen.

„Wie schön, dich zu sehen! Wie geht es dir?“ Die Begrüßung zwischen den Mitarbeitenden der Organisation Casa de Assistencia Filadelfia (CAF) und Keliane könnte nicht herzlicher sein. Die junge Frau war lange einer ihrer Schützlinge. „Ich war zwölf, als ich das erste Mal in das CAF-Zentrum kam. Meine Mutter schlug mich regelmäßig und schrie mich immer nur an. Hier habe ich eine Zuflucht gefunden.“ Die 27-Jährige unterbricht sich, denkt kurz nach und meint: „Nein, eigentlich eher eine zweite Familie.“

Das Kinderschutzzentrum von CAF liegt in Ermelino Matarazzo, einem der ärmsten Bezirke von São Paulo. Gewalt gehört hier zum Alltag der Menschen dazu – auch und gerade in den Familien. „Die brasilianische Gesellschaft ist von Rassismus und Diskriminierung geprägt. Diese strukturelle Gewalt erzeugt viel Frust, der sich in Gewalt gegen die Schwächsten entlädt“, erklärt Ellen Cristina Vicente Garôz, eine der beiden Sozialarbeiterinnen von CAF, die Ursachen. „Es ist eine Kultur der Gewalt gegen Frauen, die ihre Erfahrungen an ihre Kinder weitergeben.“ Diesen Kreislauf zu beenden, ist das Ziel von CAF.

Mehr anzeigen
Keliane kommt gerne immer wieder zu Besuch - hier mit Sozialarbeiterin Ellen und Projektmitarbeiter Washington (Quelle: Christian Nusch)
Keliane kommt gerne immer mal wieder zu Besuch - und darüber freuen sich die CAF-Mitarbeitenden Ellen und Washington (Quelle: Christian Nusch)
Keliane kommt gerne immer wieder zu Besuch - hier mit Sozialarbeiterin Ellen und Projektmitarbeiter Washington (Quelle: Christian Nusch)
Keliane kommt gerne immer mal wieder zu Besuch - und darüber freuen sich die CAF-Mitarbeitenden Ellen und Washington (Quelle: Christian Nusch)

Kein Kind muss Gewalt hinnehmen          

Bei dieser Aufgabe spielt das mangelhafte öffentliche Schulsystem des Bezirks der Kinderschutzorganisation in die Karten. Weil es mehr Kinder als Plätze in den Schulen gibt, läuft der Unterrichtsbetrieb in zwei Schichten. Die eine Hälfte der Schülerinnen und Schüler kommt vormittags, die andere nachmittags. Damit sie nicht den halben Tag lang alleine sein müssen, sind die Kinder eingeladen, ihre schulfreie Zeit bei CAF zu verbringen. Insgesamt 140 Mädchen und Jungen nehmen dieses tägliche Angebot wahr und beschäftigen sich mit Musik, Informatik, Sport und verschiedenen Workshops. Fast schon nebenbei treffen sie hier auf Ellen mit ihrem großen Herzen, ihrem immer offenen Ohr und einer Mission: den Kindern klarzumachen, dass sie Gewalt nicht erdulden und einfach als gegeben hinnehmen müssen, und ihnen zu zeigen, dass es auch anders geht.
Mehr anzeigen
Sozialarbeiterin Ellen hat immer ein offenes Ohr und ein großes Herz für die Kinder und Jugendlichen (Quelle: Christian Nusch)
Ellen hat immer ein offenes Ohr und ein großes Herz für die Anliegen der Kinder und Jugendlichen (Quelle: Christian Nusch)
Sozialarbeiterin Ellen hat immer ein offenes Ohr und ein großes Herz für die Kinder und Jugendlichen (Quelle: Christian Nusch)
Ellen hat immer ein offenes Ohr und ein großes Herz für die Anliegen der Kinder und Jugendlichen (Quelle: Christian Nusch)

In der Textilwerkstatt sitzen vier junge Mädchen und nähen waschbare Damenbinden. Die können sie nicht nur für sich selbst gut brauchen, sondern sie lernen gleichzeitig etwas, womit sich ein kleines Einkommen erzielen lässt. Während sie ihre Stoffe zuschneiden, erzählen sie von ihrem Alltag. „Der Vater meiner Geschwister hat meine Mutter misshandelt. Ich habe dann immer die Kleinen in Sicherheit gebracht, weil sie so große Angst hatten“, erzählt die 15-jährige Lilica. „Dann habe ich meiner Mutter geraten, sich bei CAF Hilfe zu suchen.“ Mit deren Unterstützung gelang es der Mutter, sich aus der gewalttätigen Beziehung zu lösen.

„Es ist wichtig, sich gegenseitig zu beschützen, das machen wir als Freundinnen auch untereinander, wenn zum Beispiel die Jungen die Mädchen in der Schule schlagen“, ergänzt die 13-jährige Eliene. „Damit wir uns gegenseitig helfen können, ist es nötig, dass wir überhaupt erst einmal über die Gewalt sprechen. Ich dachte immer, das sei ganz normal und gehöre nun mal zum Leben dazu und ich sei halt einfach zu weich, weil es mich belastet“, meint Lilica. „Hier habe ich gelernt, das nicht in mich hineinzufressen, sondern offen darüber zu reden.“

Mehr anzeigen
Lilica und Jaciara in der Textilwerkstatt - rechts CAF-Direktorin Selma (Quelle: Christian Nusch)
Lilica und Jaciara in der Textilwerkstatt - rechts Projektleiterin Selma (Quelle: Christian Nusch)
Lilica und Jaciara in der Textilwerkstatt - rechts CAF-Direktorin Selma (Quelle: Christian Nusch)
Lilica und Jaciara in der Textilwerkstatt - rechts Projektleiterin Selma (Quelle: Christian Nusch)

Manche Kinder verschanzen sich in der Toilette, um anzurufen

Während sie den Mädchen zuhört, lächelt Ellen in sich hinein. Sie ist nicht nur eine gute Zuhörerin, sondern bietet auch konkrete Hilfe an. Jedes Kind, das zu CAF kommt, erhält als Erstes die Telefonnummer des offiziellen Kindernotrufs. Doch weil sich viele Mädchen und Jungen scheuen, im Notfall eine ihnen unbekannte Person anzurufen, gibt Ellen auch immer ihre private Nummer heraus. „Die Kinder rufen abends und am Wochenende an, wenn das Schutzzentrum geschlossen hat“, erklärt sie ihre sieben Tage rund um die Uhr dauernde Rufbereitschaft. „Manche haben sich in ihrer Angst auf der Toilette verschanzt. Im Hintergrund höre ich die Erwachsenen an die Tür schlagen und schreien.“ Ellen versucht dann, die Situation zu entschärfen. Die Mutter anzurufen und zu beruhigen. Schaut, wer von den ehrenamtlich Mitarbeitenden Zeit hat, hinzufahren, oder sie fährt selbst. Und ruft im Zweifel, wenn die Lage nicht unter Kontrolle zu bringen ist, auch die Polizei. „Bislang musste ich Ellen noch nicht anrufen, aber ich bin sehr froh zu wissen, dass ich es im Notfall tun kann“, meint Cristiane. „Ich vertraue ihr und weiß, dass sie mir jederzeit helfen wird. Das gibt mir Sicherheit.“

CAF arbeitet nicht nur mit Kindern, sondern auch mit den Eltern. Washington Oliveira Lemão betreut 40 Mütter. Die meisten von ihnen sind alleinerziehend, oft, nachdem sie von ihren gewalttätigen Partnern verlassen wurden. „Die Mütter haben häufig eine sehr schlechte Bindung zu ihren Kindern. Sie wurden von deren Vätern sehr schlecht behandelt und projizieren alle negativen Gefühle für den Expartner auf dessen Kinder“, erläutert der Sozialarbeiter den Zusammenhang. Unfähig, sie zu lieben, vernachlässigen die Mütter ihre Söhne und Töchter schwer. „Den Mädchen und Jungen fehlt es manchmal an allem. An ausreichender Ernährung, grundlegender Hygiene. Die Mütter kümmern sich nicht um Impfungen, um Vorsorgeuntersuchungen und bringen sie nicht zum Arzt, wenn sie krank sind. Und natürlich fehlt es an Liebe und Zuwendung.“ Washington kümmert sich um das Überlebensnotwendige, aber das kann immer nur eine momentane Nothilfe sein. Langfristig hilft nur, die Mutter-Kind-Beziehung zu stärken.


Mehr anzeigen
Washington mit Felicidade und ihren Soehnen (Quelle: Christian Nusch)
Felicidade hat ihren Kindern früher nie etwas vorgelesen - Projektmitarbeiter Washington freut sich, dass es ihr jetzt richtig Spaß macht (Quelle: Christian Nusch)
Washington mit Felicidade und ihren Soehnen (Quelle: Christian Nusch)
Felicidade hat ihren Kindern früher nie etwas vorgelesen - Projektmitarbeiter Washington freut sich, dass es ihr jetzt richtig Spaß macht (Quelle: Christian Nusch)

Mit ihren Kindern zu spielen, ist für viele Mütter eine neue Erfahrung

„Die Mütter müssen ihre Kinder als eigenständige Personen und nicht nur als Nachkommen ihres gewalttätigen Ex wahrnehmen. Um zu ihren Töchtern und Söhnen eine gute Beziehung aufbauen zu können, ermutigen wir sie, überhaupt erst einmal Zeit miteinander zu verbringen.“ Weil viele Mütter das selbst als Kind nicht erlebt haben, wissen sie oft gar nicht, wie das geht. Ihren Kindern Bücher vorzulesen oder gemeinsam mit ihnen zu spielen, ist für viele eine neue Erfahrung. „Ich hätte nicht gedacht, dass mir das so viel Freude machen würde“, meint Felicidade, die mit ihren beiden Söhnen ins Kinderschutzzentrum kommt. Um die erlernten gewalttätigen Verhaltensmuster nicht zu wiederholen, müssen die Frauen auch ihre eigenen Gewalterfahrungen verarbeiten und reflektieren. Dazu bietet Washington psychologische Sitzungen an. „Ich habe dabei viel über mich selbst und meine eigene Kindheit gelernt“, gibt Felicidade zu. „Darüber, was alles schiefgelaufen ist und sich nicht wiederholen soll.“

Im nächsten Schritt holt Washington die älteren Kinder zu den Sitzungen dazu. Sie sollen hören, was ihre Mütter erlebt haben, um sie besser verstehen zu können. Sagen, was sie darüber denken, und erzählen, wie sie sich fühlen, wenn die Mutter die Kontrolle verliert. Für Felicidade war das ein Aha-Moment: „Seit ich das von meinem Sohn gehört habe, fällt es mir leichter, mich unter Kontrolle zu halten. Ich habe jetzt verstanden, wie schlimm es für Daví ist, wenn ich meinen Frust an ihm ablasse.“

Auch abseits der Sitzungen sind die Mütter eingeladen, ins Kinderschutzzentrum zu kommen. Elienas Mutter Jana begleitet ihre Tochter einmal pro Woche zum Nähworkshop. „Es ist eine gemeinsame Unternehmung, und es macht mir Spaß, Zeit mit ihr zu verbringen“ meint sie. „Und ich treffe hier andere Mütter, mit denen ich mich darüber austauschen kann, wie man mehr Geduld haben kann und besser mit seinen Kindern umgeht. Seither läuft es in der Familie besser, wir haben mehr Verständnis füreinander und hören einander besser zu.“ Ihre 13-jährige Tochter nickt zustimmend.


Mehr anzeigen
Elienas Mutter Jana begleitet ihre Tochter einmal pro Woche zum Nähworkshop (Quelle: Christian Nusch)
Elienas Mutter Jana begleitet ihre Tochter einmal pro Woche zum Nähworkshop (Quelle: Christian Nusch)
Elienas Mutter Jana begleitet ihre Tochter einmal pro Woche zum Nähworkshop (Quelle: Christian Nusch)
Elienas Mutter Jana begleitet ihre Tochter einmal pro Woche zum Nähworkshop (Quelle: Christian Nusch)

„Wir machen das aus Liebe, nicht wegen des Geldes“

Der beste Beweis dafür, dass es CAF gelingt, die Eltern zu erreichen, sind die Notrufe, die auch bei Washington eingehen. Besonders während der Pandemie stand sein Telefon nicht still. „Die Mütter riefen mich an und sagten, sie wüssten nicht mehr weiter, alles sei zu viel, sie hätten sich bald nicht mehr unter Kontrolle. Statt ihren Frust an den Kindern auszulassen, meldeten sie sich und baten um Hilfe. Das war ein wunderbarer Vertrauensbeweis.“

Auf die Frage, ob ihre ständige Rufbereitschaft bezahlt wird, müssen Ellen und Washington schallend lachen. „Wir machen das aus Liebe, nicht wegen des Geldes“, sagt Ellen und muss wegen dieser absurden Frage immer noch kichern.


Mehr anzeigen
Kelianes Mutter war gewalttätig, aber sie selbst konnte hier lernen, dass es auch anders geht (Quelle: Christian Nusch)
 „Meine Mutter war gewalttätig,aber ich konnte hier lernen, dass es auch anders geht", sagt Keliane (Quelle: Christian Nusch)
Kelianes Mutter war gewalttätig, aber sie selbst konnte hier lernen, dass es auch anders geht (Quelle: Christian Nusch)
 „Meine Mutter war gewalttätig,aber ich konnte hier lernen, dass es auch anders geht", sagt Keliane (Quelle: Christian Nusch)
Trotzdem gibt es für ihren Einsatz Belohnung. Manchmal kommt sie ganz unerwartet, so wie heute in der Gestalt von Keliane. Die junge Frau ist inzwischen selbst Mutter einer kleinen Tochter und zu einer Informationsveranstaltung über Impfungen ins Kinderschutzzentrum gekommen. Sie nutzt jede sich bietende Gelegenheit für einen Besuch an dem Ort, der ihr ein Zuhause wurde. „Meine Mutter war gewalttätig, aber ich konnte hier lernen, dass es auch anders geht. Dass man ein freundschaftliches Verhältnis zu seinen Kindern haben und ihnen mit Respekt begegnen kann. Und wie wichtig das ist. Wie man Konflikte mit Dialog anstatt mit Gewalt löst. Dass ich das hier erfahren durfte, hilft mir heute, selber eine gute Mutter zu sein.“ Liebevoll streicht Keliane ihrer kleinen Tochter über den Kopf. Ellen und Washington strahlen. Es sind solche Erfolgsgeschichten, die sie in ihrem Kampf gegen Gewalt gegen Kinder durchhalten lassen.
Mehr anzeigen

Über die Autorin

Katharina Nickoleit in einem Projekt in Moldau (Quelle: Christian Jung)
Katharina Nickoleit
ist freie Journalistin und berichtet mit ihrem Mann, dem Fotografen Christian Nusch, seit vielen Jahren aus unseren Projekten in aller Welt.

Das könnte Sie auch interessieren

Guatemala: Aufwachsen im Schatten der Mara

Für viele Jugendliche sind Maras, kriminelle Jugendbanden, eine Ersatzfamilie. Der Kindernothilfepartner CONACMI holt sie von der Straße, bevor es die Maras tun.
Für viele Jugendliche sind Maras, kriminelle Jugendbanden, eine Ersatzfamilie. Der Kindernothilfepartner CONACMI holt sie von der Straße, bevor es die Maras tun.
Mehr erfahren

Brasilien: Unsere Arbeit in Brasilien

Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Gewaltprävention. Die Projektarbeit zielt auf ein stabileres, gewaltfreies Umfeld ab sowie die Förderung der freien Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.

Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Gewaltprävention. Die Projektarbeit zielt auf ein stabileres, gewaltfreies Umfeld ab sowie die Förderung der freien Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.

Mehr erfahren

Unser Einsatz gegen Gewalt

Drei von vier Kindern weltweit erfahren Gewalt. Um Mädchen und Jungen besser zu schützen, müssen erfolgreiche Präventionsstrategien umgesetzt werden. Ein Ende der Gewalt ist allerdings noch nicht in Sicht.
Drei von vier Kindern weltweit erfahren Gewalt. Um Mädchen und Jungen besser zu schützen, müssen erfolgreiche Präventionsstrategien umgesetzt werden. Ein Ende der Gewalt ist allerdings noch nicht in Sicht.
Mehr erfahren