Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

16.01.2018
Mehr anzeigen

Gedanken zum Jahresbeginn 2018

Vergnügt, erlöst, befreit ins neue Jahr starten – ein Kunstwerk aus Schrott und Gottvertrauen helfen mir dabei. Und der Bayrische Rundfunk sendet meine Gedanken dazu. „Auf ein Wort“!

 

Vor drei Jahren war er noch ein schlichter Auspufftopf. In seinem ersten Leben röhrte er voller Abgase über die Straßen Italiens. Ruß und Dreck und harte Aufsetzer auf dem Asphalt haben Spuren hinterlassen.

Jetzt in seinem zweiten Leben ist der Auspufftopf ein Flamingo. Durch unser Wohnzimmerfenster sehe ich ihn auf der Terrasse stehen. Mit seinen zwei langen Beinen aus Baustahl, die den rostigen Körper tragen, schreitet er durch meine Gedanken. Auf dem elegant geschwungenen Hals aus Auspuffrohr thront ein schmaler Kopf mit einem Blechschnabel. Beilag-Scheiben sind die Augen.

Mehr anzeigen
Ein Schwan aus Schrott (Quelle: Kindernothilfe)
Aus Schrott hat der Künstler Roberto Cipollone einen fragilen Vogel zusammengeschweißt (Quelle: Kindernothilfe)
Ein Schwan aus Schrott (Quelle: Kindernothilfe)
Aus Schrott hat der Künstler Roberto Cipollone einen fragilen Vogel zusammengeschweißt (Quelle: Kindernothilfe)
Ich staune immer wieder neu über die wunderbare Verwandlung. Aus Schrott hat der Künstler Roberto Cipollone einen fragilen Vogel zusammengeschweißt. Ich kann genau erkennen, dass das mal ein Auspuff war – das Alte ist noch sichtbar. Aber auch etwas total Neues, ein auf langen Beinen staksender Flamingo.

Ich bewundere den sicheren Blick, mit dem der Künstler die Schönheit einer neuen Kreatur da erkannt hat, wo andere nur Schrott sehen.

„Siehe, ich mache alles neu“, steht in der Bibel. Wenn schon ein handwerklich geschickter Künstler in verbeultem Schrott etwas Neues, Schönes und Wertvolles erkennen kann, wie viel mehr gilt das für Gott. Er sieht schon frische Möglichkeiten und Ideen für mein Leben, wo ich in meinen Gedanken gerade noch den Rost und die Beulen des vergangenen Jahres betrachte. Mit Gottes freundlichem Blick und dem Flamingo vor Augen starte ich vergnügt und zuversichtlich in das neue Jahr.
 
Mehr anzeigen
Zwei Eulen aus Schrott (Quelle: Kindernothilfe)
Aus Altem Neues schaffen: Eulen aus Schrott von Roberto Cipollone (Quelle: Kindernothilfe)
Zwei Eulen aus Schrott (Quelle: Kindernothilfe)
Aus Altem Neues schaffen: Eulen aus Schrott von Roberto Cipollone (Quelle: Kindernothilfe)

Über die Autorin

Porträtfoto von Katrin Weidemann (Quelle: Kindernothilfe / Studio Hirsch)
Katrin Weidemann
ist seit 2014 Vorstandsvorsitzende der Kindernothilfe. Mit ihren Blog-Beiträgen gibt sie persönliche Einblicke in ihre Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Kinder im Flüchtlingslager (Quelle: Kindernothilfe)

Luftbrücken sollen retten

Luftbrücken sind da, um zu retten. Das war vor 71 Jahren in Berlin so. Das gilt bis heute. Aber etwas Entscheidendes hat sich geändert.

Luftbrücken sind da, um zu retten. Das war vor 71 Jahren in Berlin so. Das gilt bis heute. Aber etwas Entscheidendes hat sich geändert.

Mehr erfahren
Demo vor dem Berliner Hauptbahnhof (Quelle: Kindernothilfe)

Moria brennt!

Es wäre machbar: viele Menschen stehen parat, sind bereit, sich zu engagieren und zu zeigen, wie aktiv und stark Zivilgesellschaft sein kann. Keine 24 Stunden, nachdem mitten in Europa auf der griechischen Insel Lesbos das völlig überfüllte Flüchtlingslager Moria verbrannte, ist die Solidarität groß.

Es wäre machbar: viele Menschen stehen parat, sind bereit, sich zu engagieren und zu zeigen, wie aktiv und stark Zivilgesellschaft sein kann. Keine 24 Stunden, nachdem mitten in Europa auf der griechischen Insel Lesbos das völlig überfüllte Flüchtlingslager Moria verbrannte, ist die Solidarität groß.

Mehr erfahren
Schülerinnen und Schüler bei der Wanderung.

Weltwassertag

In Sambia müssen Frauen und Mädchen schwere Wasserkanister von weit entfernten Wasserstellen nach Hause tragen. Ihre Bildung bleibt dabei auf der Strecke. Schüler:innen in Mülheim an der Ruhr wollen auf diese Notlage aufmerksam machen.

In Sambia müssen Frauen und Mädchen schwere Wasserkanister von weit entfernten Wasserstellen nach Hause tragen. Ihre Bildung bleibt dabei auf der Strecke. Schüler:innen in Mülheim an der Ruhr wollen auf diese Notlage aufmerksam machen.

Mehr erfahren