Wertschätzung von Vielfalt – Einsatz für Chancengerechtigkeit
Diversität gibt Werteorientierung in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Themen und ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben der Gegenwart: Es ist Ideal, Ansporn und Richtlinie zugleich. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen zeigen, wie der Vielfaltsgedanke die Arbeit der Kindernothilfe durchzieht.
Vielfalt: Werteorientierung und Selbstverpflichtung!
-
Unter Diversity verstehen wir in der Kindernothilfe das Bewusstsein, dass wir in Vielfalt leben, und die Haltung, die wir haben, um eben diese anzuerkennen und wertzuschätzen. Wir möchten gezielt Vielfalt fördern, inklusiv gestalten und uns dabei stets selbst reflektieren und weiterentwickeln. Je diverser wir selbst aufgestellt sind, desto flexibler sind wir, um immer wieder Antworten auf die verschiedenen Herausforderungen in einer komplexer werdenden und zusammenwachsenden Welt zu finden.
-
Wir schätzen Individualität als Potenzial und Bereicherung und sehen Diversität für uns als Gemeinschaftsaufgabe. Als lernende Organisation reflektieren wir stets unser Handeln und Verständnis von Diversität und entwickeln es weiter. Unsere Basis dafür sind die Menschen- und Kinderrechte.
Unser Ziel ist es, Gesellschaften so zu verändern, dass sie Vielfalt anerkennen und allen Menschen, insbesondere auch Kindern und Jugendlichen, gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen. Damit alle Menschen nicht nur gesehen und gehört werden, sondern auch aktiv mitreden und mitgestalten können. So stärken wir Demokratie und schaffen offene und gerechte Gesellschaften. -
Alter, Geschlecht, Behinderung, sexuelle Identität und Orientierung, ethnische und soziale Herkunft, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung und vieles Weitere mehr: Wir sind alle unterschiedlich. Aufgrund dieser oder anderer Merkmale können wir ausgegrenzt sein oder andere ausgrenzen. Mangelndes Bewusstsein, fehlende Informationen und bestehende Machtverhältnisse verstärken diese Ausgrenzungen im sozialen, politischen, rechtlichen und kulturellen Bereich. für Erwachsene, da sie körperlich unterlegen, psychisch weniger belastbar und rechtlich oftmals schlechter geschützt sind. Zudem können mangelhafte Versorgung oder seelische Traumata die Entwicklung von Kindern massiv und schlimmstenfalls irreversibel beeinträchtigen.
Politischer Einsatz für Vielfalt: Partizipation und ein Ende der Gewalt an Frauen






























Beim Einsatz auf politischer Ebene verfolgt die Kindernothilfe zwei Schwerpunkte:
- Kinder einbinden und ihre Stimmen hören: Artikel 12 der Kinderrechtskonvention umsetzen! Uns ist besonders wichtig, dass Kinder und Jugendliche nicht aufgrund ihres Alters diskriminiert werden („Ageism“). Ihnen wird jedoch aufgrund ihres jüngeren Alters oft die Fähigkeit abgesprochen, Sachverhalte einzuschätzen und kompetent Entscheidungen zu treffen zu können.
- Diskriminierung von und Gewalt gegen Mädchen beenden: Geschlechtergerechtigkeit ist in noch keinem Land der Welt umgesetzt. Probleme äußern sich zum Beispiel in körperlicher und sexualisierter Gewalt, Zugang zu (weiterführender) Bildung mit Qualität, Beschränkungen bei der Berufswahl oder geringerer Anspruch auf Sozialleistungen.
Fachliche Positionen
Wir als Kinderrechtsorganisationen haben eine Vision von einer Gesellschaft, die geprägt ist von (mehr) Gerechtigkeit, in der alle gesehen werden und sich einbringen können. Auf den Weg dahin braucht es den Fokus auf bestimmte Anliegen, denn diese sind Voraussetzung dafür. Die Stellungnahmen dienen zur stetigen Weiterentwicklung unseres Selbstbildes, der Programmarbeit und als Beitrag zum Fachdiskurs in Deutschland und der Welt.
Dekolonialiserung: Carsten Montag im Interview
Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden: Botschaften für ein buntes Land


Unser Ziel: Mehr Vielfalt im Ehrenamt und Gesellschaft. In den ehrenamtlich organisierten Arbeits- und Freundeskreisen sind Menschen unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen Alters aktiv – jede und jeder ist bei dieser Arbeit herzlich willkommen! Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind auf zwei Ebenen für Diversität aktiv: Zum einen gestalten sie, z.B. mit Workshops zu „barrierearmen Engagement“ und „Diversität im Engagement“, die ehrenamtliche Arbeit offener. Zum anderen verbreiten sie durch ihr Engagement die Botschaft der Vielfalt.
Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren? Hier erfahren Sie mehr!
Vielfalt ist bei uns Alltag: Arbeiten bei der Kindernothilfe


Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeitswelt!
Vielfalt als Entwicklungsprozess




