Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Reportagen aus Europa

Unterstützung in der Ukraine, Hilfe für Geflüchtete in Moldau, Rumänien und Griechenland sowie Ausbildung für Jugendliche im Kosovo und Kinderschutz in Deutschland. In diesen Bereichen ist die Kindernothilfe in Europa aktiv. Lesen Sie davon in unseren Reportagen.
Mehr anzeigen
Eine Frau im pinkfarbenen Kindernothilfe-Shirt steht vor einer Mauer mit dem Schriftzug Welcome to Europe (Quelle: Lars Heidrich)

Lesbos: Insel der Hoffnung und Verzweiflung

Seit Jahren suchen zigtausende Familien, darunter viele Kinder, dort Zuflucht. Ein Kindernothilfepartner setzt sich für Geflüchtete ein.
Seit Jahren suchen zigtausende Familien, darunter viele Kinder, dort Zuflucht. Ein Kindernothilfepartner setzt sich für Geflüchtete ein.
Mehr erfahren
Katrin Weidemann auf dem Friedhof an einem Grab (Quelle: Kindernothilfe)

Die Schattenseite auf Lesbos

In "Ein Besuch am Rande Europas (Teil 2): Die Schattenseite auf Lesbos" richten wir den Blick auf die dunkle Kehrseite der Insel, die für viele Geflüchtete zu einem Ort der Hoffnung werden sollte.

In "Ein Besuch am Rande Europas (Teil 2): Die Schattenseite auf Lesbos" richten wir den Blick auf die dunkle Kehrseite der Insel, die für viele Geflüchtete zu einem Ort der Hoffnung werden sollte.

Mehr erfahren
Zwei junge Handwerker mit Kopfhörern (Quelle: Roland Brockmann)

Kosovo: Rückzug aus der Projektarbeit nach 24 Jahren

Die Kindernothilfe hat mehr als 10 000 jungen Menschen zu einer Berufsausbildung verholfen.
Die Kindernothilfe hat mehr als 10 000 jungen Menschen zu einer Berufsausbildung verholfen.
Mehr erfahren
Auf dem Bild ist ein Sportplatz zu sehen, auf dem ein Fußballtor steht. Unscharf dahinter sind Jugendliche, die sich unterhalten. Foto: Martin Bondzio/Kindernothilfe

„Die Täter verschieben die Grenzen“

Niklas Alof, Leitung Kinderrechte und Sport der Kindernothilfe, spricht im Interview mit dem Weser Kurier über Kinderschutz im Sport.

Niklas Alof, Leitung Kinderrechte und Sport der Kindernothilfe, spricht im Interview mit dem Weser Kurier über Kinderschutz im Sport.

Mehr erfahren
Eröffnung des Selamet-Hauses (v.l.n.r. Katrin Weidemann (Kindernothilfe-Vorstandsvorsitzende), Efi Latsoudi (Leiterin Lesvos Solidarity, Kindernothilfepartner) und Valerie Niehaus. (Quelle:

Schutzhaus auf Lesbos eröffnet

Kindernothilfe-Botschafterin Valerie Niehaus berichtet von ihrem Besuch des Schutzhauses auf Lesbos.
Kindernothilfe-Botschafterin Valerie Niehaus berichtet von ihrem Besuch des Schutzhauses auf Lesbos.
Mehr erfahren
Zwei Jugendliche mit Smartphones auf einer Treppe im Hausflur (Quelle: Jakob Studnar / Kindernothilfe)

"Jeder Tag ist ein Kampf mit den Emotionen"

Seit fast drei Jahren leben die Menschen in der Ukraine in ständiger Angst und Unsicherheit. Wie wirkt sich das auf Kinder aus? Was brauchen sie jetzt?

Seit fast drei Jahren leben die Menschen in der Ukraine in ständiger Angst und Unsicherheit. Wie wirkt sich das auf Kinder aus? Was brauchen sie jetzt?

Mehr erfahren
Ein Kinderbett im Schutzhaus (Quelle: Kindernothilfe)

Hoffnungsschimmer auf Lesbos

In "Ein Besuch am Rande Europas (Teil 1): Hoffnungsschimmer auf Lesbos" entdecken wir, wie das Leben der Geflüchteten aussehen kann, wenn sie außerhalb von Lagern untergebracht werden.

In "Ein Besuch am Rande Europas (Teil 1): Hoffnungsschimmer auf Lesbos" entdecken wir, wie das Leben der Geflüchteten aussehen kann, wenn sie außerhalb von Lagern untergebracht werden.

Mehr erfahren
Gemeinsam schreiben die Teilnehmenden auf, welche Arten es von Gewalt geben kann (Foto: Katharina Draub)

Kinderschutz für alle: Vereine vom VfL Bochum 1848 entwickeln Schutzkonzepte

Der Fußballverein vom VfL Bochum 1848 hat es schon. Nun sind die anderen Abteilungen des Gesamtvereins dran und erarbeiten gemeinsam mit der Kindernothilfe ein Kinderschutzsystem für Trainer:innen, Nachwuchssportler:innen und Eltern.

Der Fußballverein vom VfL Bochum 1848 hat es schon. Nun sind die anderen Abteilungen des Gesamtvereins dran und erarbeiten gemeinsam mit der Kindernothilfe ein Kinderschutzsystem für Trainer:innen, Nachwuchssportler:innen und Eltern.

Mehr erfahren
Eine Frau wirft einem Ertrinkenden einen Rettungsring zu (Quelle: Arez Ghaderi/SOS Humanity)

Die „Humanity 1“ – Lebensretterin im Mittelmeer

Das Seenotrettungsschiff Humanity 1 hat seit August 2022 bereits 1 608 Geflüchtete aus gekenterten Schlauchbooten oder lecken Fischerkähnen an Bord genommen.

Das Seenotrettungsschiff Humanity 1 hat seit August 2022 bereits 1 608 Geflüchtete aus gekenterten Schlauchbooten oder lecken Fischerkähnen an Bord genommen.

Mehr erfahren
Pascal im Gespräch auf seiner Reise in die Republik Moldau und nach Rumänien (Quelle: Kindernothilfe)

"Die Sorge vor einer Generation, die nur Luftschutzkeller kennt, ist groß"

Kindernothilfe-Mitarbeiter Pascal Bittner erzählt von seinen Eindrücken auf der Reise in die Republik Moldau und nach Rumänien.
Kindernothilfe-Mitarbeiter Pascal Bittner erzählt von seinen Eindrücken auf der Reise in die Republik Moldau und nach Rumänien.
Mehr erfahren
Auch die ukrainischen Kinder im Schutzzentrum in Bukarest, Rumänien, sagen Danke. Quelle: Ralf Rottmann/ Funke Foto Services

556.625,60 Euro! Die ukrainischen Kriegskinder sagen Danke

Mit der sensationellen Spendensumme kann die Kindernothilfe den Kriegskinder in Moldau, Rumänien und der Ukraine helfen.
Mit der sensationellen Spendensumme kann die Kindernothilfe den Kriegskinder in Moldau, Rumänien und der Ukraine helfen.
Mehr erfahren
Eine Oma für Mascha und ein Enkelkind für Ludmilla: In der Casa Juda in Bukarest haben diese Beiden zueinander gefunden (Quelle: Ralf Rottmann / FUNKE Foto Services)

Eine Babuschka für die ukrainischen Kinder in der Fremde

Die fünfte Reportage erzählt von Ludmilla, die für die Kinder in der Casa Juda in Rumänien wie eine Oma ist.
Die fünfte Reportage erzählt von Ludmilla, die für die Kinder in der Casa Juda in Rumänien wie eine Oma ist.
Mehr erfahren
Weihnachtsspenden-Aktion für ukrainische Flüchtlinge. Blick in eine Schulklasse. Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto Services

Videotalk mit Charkiw: Wie ukrainische Kriegskinder leiden

Zur Weihnachtsspendenaktion gibt es eine Sonderausgabe des WAZ-Videotalks: Ein Gespräch mit Charkiw.
Zur Weihnachtsspendenaktion gibt es eine Sonderausgabe des WAZ-Videotalks: Ein Gespräch mit Charkiw.
Mehr erfahren
Familienfoto unterm Apfelbaum: Mutter mit ihren Töchtern, Nichten und dem kleinen Sohn. Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto ServicesWAZ Weihnachtsspendenaktion

Geboren auf der Flucht: Ein Baby zwischen drei Welten

Die vierte Reportage erzählt die Geschichten von Katerina, Swetlana, Nika und Natalia und ihrer Flucht aus der Heimat.
Die vierte Reportage erzählt die Geschichten von Katerina, Swetlana, Nika und Natalia und ihrer Flucht aus der Heimat.
Mehr erfahren
Flucht, Hilfe, Kindernothilfe, Krieg
WAZ Weihnachtsspenden-Aktion für ukrainische Flüchtlinge.Pressereise mit der Kindernothilfe nach Edinet am 8. November 2022 in Moldau. Familienzentrum von DEMOS: Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto Services

Flucht aus der Ukraine: Kinder hören Bomben bis nach Moldau

Die zweite Reportage der Weihnachtsspendenaktion führt uns nach Edineț und erzählt, wie eine ganze Stadt mit anpackt.
Die zweite Reportage der Weihnachtsspendenaktion führt uns nach Edineț und erzählt, wie eine ganze Stadt mit anpackt.
Mehr erfahren
Ukrainische Kinder in Moldau (Quelle: Ralf Rottmann / Funke Foto Services)

Die Tränen der ukrainischen Kinder, die ihren Papa vermissen

Die dritte Reportage berichtet von den geflüchteten Kinder in der Republik Moldau Moldau und dem, was sie am meisten vermissen: Papa.
Die dritte Reportage berichtet von den geflüchteten Kinder in der Republik Moldau Moldau und dem, was sie am meisten vermissen: Papa.
Mehr erfahren
Flucht, Hilfe, Kindernothilfe, Krieg, Schule, Untericht, ukrainische Flüchtlinge
WAZ Weihnachtsspenden-Aktion für ukrainische Flüchtlinge. Pressereise mit der Kindernothilfe nach Edinet am 8. November 2022 in Moldau. Blick in eine Schulklasse. Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto Services
Bilder der WAZ Weihnachtsspendenaktion 2022

Krieg in der Ukraine: Wie sie die Kinder trösten können

Die erste Reportage aus der diesjährigen Weihnachtsspendenaktion führt uns nach Bukarest und erzählt die Geschichte von Aljona, Larissa und Daniil.
Die erste Reportage aus der diesjährigen Weihnachtsspendenaktion führt uns nach Bukarest und erzählt die Geschichte von Aljona, Larissa und Daniil.
Mehr erfahren
Mutter und Kind im Speisesaal des Klosters Snagov (Quelle: Christian Nusch)

Rumänien: Ein Kloster wird zum Zufluchtsort

Als im Februar 2022 zigtausende Menschen in der Ukraine vor den Bomben flohen, öffnete ein rumänisches Kloster seine Türen.
Als im Februar 2022 zigtausende Menschen in der Ukraine vor den Bomben flohen, öffnete ein rumänisches Kloster seine Türen.
Mehr erfahren
Blick über den Zaun in die Heimat: Hinter den Bäumen beginnt die Ukraine (Quelle: Christian Nusch)

Die Heimat in der Ukraine: nah und doch so fern

Die kleine Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas. Trotzdem kümmern sich die Menschen dort aufopferungsvoll um die Geflüchteten.

Die kleine Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas. Trotzdem kümmern sich die Menschen dort aufopferungsvoll um die Geflüchteten.

Mehr erfahren
Psychologin Lisa Dangl und Psychotherapeut Michael Gaudriot  (Quelle: Christian Nusch)

Moldau: Hilfe für traumatisierte Kinder

Ukrainische Kinder haben auf ihrer Flucht meist Unvorstellbares erlebt. Schulungen befähigen die Mitarbeitenden unseres Partners, ihnen zu helfen.
Ukrainische Kinder haben auf ihrer Flucht meist Unvorstellbares erlebt. Schulungen befähigen die Mitarbeitenden unseres Partners, ihnen zu helfen.
Mehr erfahren
Diana (10) ist mit ihrer Familie aus Odessa nach Câmpulung geflohen (Quelle: Christian Nusch)

Rumänien: „Ich hätte zu Hause immer Angst, dass der Krieg zurückkommt“

Diana ist mit ihrer Familie aus Odessa geflohen. Sie möchte am liebsten für immer in Rumänien bleiben.
Diana ist mit ihrer Familie aus Odessa geflohen. Sie möchte am liebsten für immer in Rumänien bleiben.
Mehr erfahren
Janina Jaspers beteiligt Kinder und Jugendliche bei Sportvereinen an der Erstellung einer Kinderschutzpolicy (Quelle: Jakob Studnar)

„Der SV Werder Bremen soll für Kinder ein sicherer Hafen sein“

Werder gibt sich mit Beteiligung von Mädchen und Jungen ein neues Kinderschutzkonzept - die Kindernothilfe spielt dabei eine wichtige Rolle.
Werder gibt sich mit Beteiligung von Mädchen und Jungen ein neues Kinderschutzkonzept - die Kindernothilfe spielt dabei eine wichtige Rolle.
Mehr erfahren
Margot und ein Junge schauen aus einem Dachfenster und winken (Quelle: Christian Nusch)

Rumänien: Zuflucht, aber kein Zuhause

Mehr als sechs Millionen Menschen flohen aus der Ukraine in arme Nachbarländer. Die Kindernothilfe unterstützt über neue Partner Familien z. B. in Rumänien.

Mehr als sechs Millionen Menschen flohen aus der Ukraine in arme Nachbarländer. Die Kindernothilfe unterstützt über neue Partner Familien z. B. in Rumänien.

Mehr erfahren
Yana (5) kam mit ihrer Mutter aus Odessa nach Tudora (Quelle: Benjamin Kaufmann für CONCORDIA Sozialprojekte)

Moldau: Tudora – ein kleines Dorf wird zum Zufluchtsort

Nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine und angesichts der Not der Geflüchteten, die in dem ohnehin schon armen Moldawien Hilfe suchen, wurden auch wir über unseren Partner CONCORDIA dort aktiv.
Nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine und angesichts der Not der Geflüchteten, die in dem ohnehin schon armen Moldawien Hilfe suchen, wurden auch wir über unseren Partner CONCORDIA dort aktiv.
Mehr erfahren
Lüder Lüers, Gründungsmitglieder der Kindernothilfe im Jahre 2016 (Quelle: Ralf Krämer)

„Die Kindernothilfe ist mir ein Herzensanliegen“

Am 03. März 2022 verstarb das Gründungsmitglied der Kindernothilfe im Alter von 95 Jahren. Lesen Sie die Bewegte Lebensgeschichte des bis dato einzigen Ehrenmitglieds. 

Am 03. März 2022 verstarb das Gründungsmitglied der Kindernothilfe im Alter von 95 Jahren. Lesen Sie die Bewegte Lebensgeschichte des bis dato einzigen Ehrenmitglieds. 

Mehr erfahren
kleiner Junge aus Lesbos

Rekordspenden: 333.268 Euro für Flüchtlingskinder auf Lesbos

Bei der Weihnachtsspendenaktion 2021 von WAZ und Kindernothilfe haben Sie über 333.000 Euro gegeben. Eine Bilanz aus 16 Jahren Hilfe.
Bei der Weihnachtsspendenaktion 2021 von WAZ und Kindernothilfe haben Sie über 333.000 Euro gegeben. Eine Bilanz aus 16 Jahren Hilfe.
Mehr erfahren
Drei geflüchtete Kinder auf Lesbos (Quelle: Knut Bry)

Ein Schutzhaus für die Flüchtlingskinder auf Lesbos

Zuflucht und Obdach: Ein Schutzhaus vor allem für Frauen und Kinder zu bauen, steht im Mittelpunkt unserer Spendenaktion. Wie Sie helfen können.

Zuflucht und Obdach: Ein Schutzhaus vor allem für Frauen und Kinder zu bauen, steht im Mittelpunkt unserer Spendenaktion. Wie Sie helfen können.

Mehr erfahren
Überblicksfoto über das nach dem Moria-Brand im September 2020 entstandene "neue" provisorische, mit Stacheldraht umzäunte Lager "Mavrovouni", auch Kara Tepe ("Schwarzer Hügel") nördlich der Inselhauptstadt Mytilini, in dem immer noch zwischen 3000 und 3500 Geflüchtete untergebracht sind, darunter Hunderte Kinder.

Nach der Flucht: Wie sie Kindern helfen, die Gewalt erlebten

Auf der Flucht nach Lesbos erleben Kinder Gewalt. Manchen wächst ein Schutzschild, mehr sind traumatisiert. „Unzählige persönliche Katastrophen.“
Auf der Flucht nach Lesbos erleben Kinder Gewalt. Manchen wächst ein Schutzschild, mehr sind traumatisiert. „Unzählige persönliche Katastrophen.“
Mehr erfahren
Herbst 2015: Tausende Flüchtlinge stranden mit Schlauchbooten vor der Küste von Lesbos. Die Fischerleute im Dorf Sikamia versuchen zu retten, wer zu retten ist.(Quelle: imago stock / imago/ZUMA Press)

Warum die Fischer nicht alle Flüchtlinge retten konnten

Die Fischer von Lesbos versuchten, die Boots-Flüchtlinge zu retten, die Organisation Lesol fängt die Menschen auf. So können auch Sie helfen.

Die Fischer von Lesbos versuchten, die Boots-Flüchtlinge zu retten, die Organisation Lesol fängt die Menschen auf. So können auch Sie helfen.

Mehr erfahren
Eine Gruppe Menschen auf Lesbos, WAZ-Spendenaktion in Lesbos WAZ-Reise, Foto: Knut Bry

Leben statt Lager: Wo Frauen und Kinder geschützt sind

Für Flüchtlinge aus Lesbos sollen alte Wohnungen hergerichtet werden, wo sie Schutz und Anschluss finden. WAZ-Leser können helfen.
Für Flüchtlinge aus Lesbos sollen alte Wohnungen hergerichtet werden, wo sie Schutz und Anschluss finden. WAZ-Leser können helfen.
Mehr erfahren
Zwei Kinder aus Lesbos am Strand, Kindernothilfe WAZ Weihnachtsspendenaktion

Nicht bei allen Griechen willkommen

Geflüchtete auf der griechischen Insel Lesbos erleben Rassismus und Zurückweisung – auch durch die Regierung. Eine neue WAZ-Reportage zur Weihnachtsspendenaktion.
Geflüchtete auf der griechischen Insel Lesbos erleben Rassismus und Zurückweisung – auch durch die Regierung. Eine neue WAZ-Reportage zur Weihnachtsspendenaktion.
Mehr erfahren
WAZ-Spendenaktion in Lesbos WAZ-Reise, Blick auf das Camp von einem Berg

Der Traum von einem besseren Leben

Zwei Frauen, vier Kinder, zwei Lager: wie Flüchtlinge aus Afghanistan versuchen, auf Lesbos ein neues Leben zu beginnen. WAZ-Leser können helfen.
Zwei Frauen, vier Kinder, zwei Lager: wie Flüchtlinge aus Afghanistan versuchen, auf Lesbos ein neues Leben zu beginnen. WAZ-Leser können helfen.
Mehr erfahren
Der kleine Lord Foto: Kindernothilfe

Den Lagern auf Lesbos entkommen

In diesem Jahr wollen WAZ und Kindernothilfe den Flüchtlingskindern auf Lesbos helfen. Lesen Sie, wie Abdulah und der kleine Lord dem Lager entkamen.
In diesem Jahr wollen WAZ und Kindernothilfe den Flüchtlingskindern auf Lesbos helfen. Lesen Sie, wie Abdulah und der kleine Lord dem Lager entkamen.
Mehr erfahren
Jugendliche aus Flüchtlingslager dürfen ausreisen Foto dpa

Flüchtlingslager in Griechenland: Einsatz für Kinderrechte

Frank Mischo, Advocacy- und Kinderrechtsexperte der Kindernothilfe, berichtet über die Lagen in den Flüchtlingcamps auf den griechischen Inseln.
Frank Mischo, Advocacy- und Kinderrechtsexperte der Kindernothilfe, berichtet über die Lagen in den Flüchtlingcamps auf den griechischen Inseln.
Mehr erfahren
Efi Latsoudi, Gründerin von Lesvos Solidarity, mit einem Kind im Pikpa Camp. (Quelle: LOUISA GOULIAMAKI/AFP via Getty Images)

Lesbos: Sicherheit und Würde für Geflüchtete

Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht wie 2020: Über 80 Millionen. Die Vereinten Nationen schätzen, dass Kinder fast die Hälfte ausmachen.
Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht wie 2020: Über 80 Millionen. Die Vereinten Nationen schätzen, dass Kinder fast die Hälfte ausmachen.
Mehr erfahren
Reportage "Ein Dorf in Kindernothilfe-Hand"; Foto: Stand des Arbeitskreises Lachendorf (Quelle: Ralf Krämer / Kindernothilfe)

Ein Dorf in Kindernothilfe-Hand

Der Kindernothilfe-Arbeitskreis aus Lachendorf ist seit mehr als 25 Jahren aktiv für Kinder in Not.
Der Kindernothilfe-Arbeitskreis aus Lachendorf ist seit mehr als 25 Jahren aktiv für Kinder in Not.
Mehr erfahren