Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Äthiopien: Workinesh Barena – vom Patenkind zur Geschäftsfrau 

Text: Gunhild Aiyub, Bilder: privat

Workinesh Barena wohnte von 2003 bis 2017 im Gidole-Hostel. Eine Familie aus Bayern finanzierte über Patenschaftsbeträge ihren Aufenthalt dort, schrieb ihr Briefe und schickte Fotos. Sie hat alles bis heute aufgebahrt, und auch ihre Namen hat sie nie vergessen. „Manfred und Hanne waren meine Eltern, ich möchte ihnen danken, dass sie mir geholfen haben“, schrieb sie an die Kindernothilfe, die sich daraufhin auf die Suche nach ihren früheren Paten machte.

 

Mehr anzeigen
Workinesh Barena machte ihren Schulabschluss und studierte anschließend an der Hawassa Universität in Addis Abeba Ländliche Entwicklung und landwirtschaftliche Beratung. 2021 bestand sie ihr Examen. Heute ist sie verheiratet, hat eine kleine Tochter und ihr eigenes Geschäft – sie vertreibt landestypische Spezialitäten wie selbst gemachtes Injera (äthiopisches Fladenbrot) und Müsli.
Mehr anzeigen
Ein Ehepaar blickt lächelnd in die Kamera (Quelle: privat)
Hanne und Manfred Lämmermann waren über das Lebenszeichen von ihrem ehemaligen Patenkind sehr glücklich (Quelle: privat)
Ein Ehepaar blickt lächelnd in die Kamera (Quelle: privat)
Hanne und Manfred Lämmermann waren über das Lebenszeichen von ihrem ehemaligen Patenkind sehr glücklich (Quelle: privat)

„Wir haben oft an dich gedacht“

Bei ihren Pateneltern, inzwischen 75 und 77 Jahre alt, war die Freude groß, als sie von der Kindernothilfe die Nachricht bekamen, dass Workinesh auf der Suche nach ihnen war. „Wir haben oft an dich gedacht und uns gefragt, was wohl aus dir geworden ist“, schrieben Manfred und Hanne Lämmermann ihr sofort an die mitgeteilte E-Mail-Adresse. „Von der Kindernothilfe haben wir erfahren, dass es dir gut geht und du selbst eine Familie mit Mann und kleinem Kind hast. Das macht uns sehr glücklich, denn du warst unser kleines Mädchen.“ Die beiden erzählen ihr von ihrer Familie und dass sie sich über eine Antwort von Workinesh freuen würden. Die 27-Jährige war überglücklich, wieder Kontakt zu ihren Pateneltern zu haben, die sie so viele Jahre unterstützt hatten.
Mehr anzeigen

Über die Autorin

Gunhild Aiyub (Quelle: Jakob Studnar)
Gunhild Aiyub ist seit 1986 Redakteurin bei der Kindernothilfe und zuständig für die Kindermedien, den Jahresbericht und das Kindernothilfe-Magazin. 
    

Das könnte Sie auch interessieren

Eine äthiopische Familie mit zwei Kindern (Quelle: privat)

Äthiopien: Gayssalo Gashile Garamo – vom Patenkind zum humanitären Helfer

Ohne die Kindernothilfe hätte er aus Armut keinen Schulabschluss machen können. So konnte er sogar studieren und beim Bildungsministerium arbeiten. Heute hilft er selbst Menschen in Not.
Ohne die Kindernothilfe hätte er aus Armut keinen Schulabschluss machen können. So konnte er sogar studieren und beim Bildungsministerium arbeiten. Heute hilft er selbst Menschen in Not.
Mehr erfahren
Monita Mankhin und ihr Mann, Bischof Samuel Sunil Mankhin vor der Kindernothilfe-Geschäftsstelle - beide sind ehemalige Patenkinder (Quelle: Ralf Krämer)

Vom Patenkind zum Bischof: hoher Besuch aus Bangladesch bei der Kindernothilfe

Bischop Samuel S. Mankhin und seine Frau wollten die Organisation kennenlernen, die ihnen die Ausbildung ermöglicht hat.

Bischop Samuel S. Mankhin und seine Frau wollten die Organisation kennenlernen, die ihnen die Ausbildung ermöglicht hat.

Mehr erfahren
Patengeschichte "Tejosch Halder"; Foto: Künstler neben einer Skulptur (Quelle: Kindernothilfe-Partner / Kindernothilfe, Soumik Das/Jjafrin Gulshan)

Bangladesch: Vom Patenkind zum Ausnahmekünstler

Als Tejosh aus Bangladesch als kleiner Junge Figuren formte, ahnten seine Eltern nicht, dass er eines Tages ein berühmter Bildhauer sein würde. Dank seiner Patin aus München konnte er ein Kindernothilfe-Projekt besuchen und studieren.
Als Tejosh aus Bangladesch als kleiner Junge Figuren formte, ahnten seine Eltern nicht, dass er eines Tages ein berühmter Bildhauer sein würde. Dank seiner Patin aus München konnte er ein Kindernothilfe-Projekt besuchen und studieren.
Mehr erfahren